Das Privat- und Berufsleben findet immer häufiger online statt. Digitale Kompetenzen und digitale Weiterbildung werden daher immer wichtiger, nicht nur in Corona-Zeiten. Das bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen – mehr Teilhabe durch ort- und zeitunabhängiges Lernen oder neue Lernmotivation durch den Einsatz verschiedener Medien.
Die staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz werden daher in dem gemeinsamen Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ in den kommenden eineinhalb Jahren spezielle Qualifizierungsangebote als Präsenz- oder Onlineunterricht für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln und innovative Lernmethoden erproben.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre digitalen Kompetenzen erweitern und digitale Lernformate kennenlernen – und das landesweit, digital oder in Präsenz.
Für Lehrkräfte werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen zu Technik, Didaktik und Methodik angeboten, um digitale Lehrformate zu ermöglichen.
Zum Projektverbund gehören:
- ARBEIT & LEBEN Rheinland-Pfalz gGmbH (Projektträgerin)
- Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V.
- Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Das Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU.
Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt abzumildern.
Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds finden Sie auf den Webseiten der Europäischen Kommission.