Hier finden Sie eine Terminübersicht von Kursen und Angeboten, die sich insbesondere an Lehrkräfte richten.
- 27.01.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Thallichtenberg (Kreis Kusel) „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 08.02.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Neustadt a.d. Weinstraße „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 10.02.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Pirmasens „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 11.02.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Manderscheid „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 16.02.2022, 13:00 – 17:30 Uhr, Online-Workshop „Didaktik und Lernbegleitung der Online-Lehre“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 17.02.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Altleiningen (Kreis Bad Dürkheim) „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 21.02.2022, 10:00 – 11:30 Uhr, Online Stammtisch: „Beispielkurse auf der Lernplattform KomPAL“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 02.03.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Bad Marienberg „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 03.03.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Online-Seminar: Das Videokonferenzsystem „ BigBlueButton “: Tipps und Tricks für ReferentInnen (Informationen und Anmeldung HIER)
- 10.03.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Kaiserslautern „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 10.03.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Online-Seminar: Das Videokonferenzsystem „Zoom“: Tipps und Tricks für ReferentInnen (Informationen und Anmeldung HIER)
- 14.03.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Altenkirchen „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 16.03.2022, 13:00 – 17:30 Uhr, Online-Workshop „Methoden, Techniken und Tools zum Einsatz in der Online-Lehre“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 21./22.03.2022, jeweils 14:00 – 18:00 Uhr, Online-Seminar: „Führung und Moderation im virtuellen Raum“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 28.03.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Bad Kreuznach „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER) (bereits ausgebucht)
- 31.03.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Cochem „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 07.04.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Kirchberg (Hunsrück) „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 09.04.-11.06.2022, 3 Module, Weiterbildung zu „Blended Learning Coaches“ in Bingen/online (Informationen und Anmeldung HIER)
- 12.04.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Diez (Hunsrück) „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 04.05.2022, 13:00 – 17:30 Uhr, Online-Workshop „Vermittlung von digitalen Grundbildungskompetenzen“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 05.05.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Koblenz „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 12.05.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop in Westerburg „Videos drehen mit dem Smartphone“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 19.05.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Bitburg „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 20.05.2022, 20:00 – 22:00 Uhr, Online-Workshop „Digitale Nacht: Teambuildingprozesse mit Browsergames und mehr – Inputs, Ideen und Austausch für Haupt- und Ehrenamtliche“, Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: https://t1p.de/diginachtelag
- 23.05.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Eisenberg (Donnersbergkreis) „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 30.05.2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Online-Workshop „Medienpädagogik und Inklusion in der Arbeit mit erwachsenen Menschen“ (Teil 1) (Teil 2 am 27.06.2022, 14:00 – 16:15 Uhr) (Informationen und Anmeldung HIER)
- 01.06.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Alzey „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 01./02.06.2022, jeweils 14:00 – 18:00 Uhr, Online-Seminar: „Führung und Moderation im virtuellen Raum“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 08.06.2022, 09:00 – 13:30 Uhr, Online-Workshop „Methoden, Techniken und Tools zum Einsatz in der Online-Lehre“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- Wird verschoben! / Neuer Termin folgt – Präsenz-Workshop in Mainz „Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche im Internet“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 06.07.2022, 09:00 – 13:30 Uhr, Online-Workshop „Methoden, Techniken und Tools zum Einsatz in der Online-Lehre“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 08.09.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Leutesdorf am Rhein „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 10.09.-10.12.2022, Präsenz in Ludwigshafen und online, 3 Module, Weiterbildung zu „Blended Learning Coaches“ in Bingen/online (Informationen und Anmeldung HIER)
- 15.09.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Trier „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 17.09.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop in Charlottenberg „Videos drehen mit dem Smartphone“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 22.09.2022, 8:30 – 17:00 Uhr, Präsenz-Workshop (zzgl. fünf digitale Workshops) in Bad Neuenahr „Werden Sie Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 27.09.2022 (bis Dezember, mehrere Termine), Online und Präsenz in Kaiserslautern, „Medienkompetenz für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Selbstvertretungsgremien“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 30.09.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Präsenzworkshop in Mainz „Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche mit Beeinträchtigung im Internet“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 11. und 12.10.2022, 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, Online-Workshop, „Führung und Moderation im virtuellen Raum“ (Informationen und Anmeldung HIER)
- 04.11.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Präsenz-Workshop in Weisenau, „Sexualisierte Gewaltgegen Jugendliche im Internet“ (Informationen und Anmeldung HIER)
Das Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU.
Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt abzumildern.
Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds finden Sie auf den Webseiten der Europäischen Kommission.


